
Geschichte
Mit dem Projekt „Energiewirtschaftlicher Datenaustausch (EDA)“ wurde, beginnend im Jahr 2012, eine einheitliche Technologie für die Kommunikation der Branchendaten für alle Marktteilnehmer umgesetzt. Die Kommunikation über EDA erfolgt seitdem ausfallsfrei nach dem allgemeinen Kommunikationsprotokoll ebXML und seit Mai 2022 über das Kommunikationsprotokoll AS4. EDA unterstützt alle Marktteilnehmer unabhängig von ihrer Größe.
Nachfolgende befindet sich ein Zeitstrahl über die bisherigen Einführungen von Prozessen:

Geschichte des energiewirtschaftlichen Datenaustausches
2012
Innovative Personen im Bereich der Stromverteilnetzbetreiber entwickelten die Idee für einen einheitlichen, dezentral organisierten, elektronischen Datenaustausch für die österreichische Strom- und Gasbranche. Diese Initiative mündete in die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Energiewirtschaftlicher Datenaustausch, ARGE EDA, am 15.11.2012. Die Gründungsmitglieder waren die neun Landesverteilnetzbetreiber, vier städtische Verteilnetzbetreiber sowie der Verband der österreichischen Elektrizitätswerke (VÖEW).
2013
Als Partner für die Implementierung und den technischen Betrieb des energiewirtschaftlichen Datenaustausches fungierte von Beginn an mit Ponton GmbH ein Unternehmen mit hoher technischer Expertise und Zuverlässigkeit. Mit Juli 2013 erfolgte der „Go-Live“ der EDA-Infrastruktur. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 90% der Marktteilnehmer angebunden.
2014 – 2016
Anbindung weiterer Energieversorgungsunternehmen an die EDA-Infrastruktur, sodass mit 2016 beinahe 100% der Netzbetreiber und Energielieferanten an EDA angeschlossen waren. 2016 erregte die österreichische Umsetzung der Marktkommunikation auch die Aufmerksamkeit der Europäischen Kommission (EC), als sich Mitarbeiter der EC persönlich und live in Wien von der Funktionsweise der EDA-Infrastruktur überzeugten und als Erkenntnis mitnahmen, dass die Ziele der EC ohne zentralen Data-Hub umgesetzt werden können.
2017 – 2018
Mit der Überarbeitung der „Sonstigen Marktregeln, Kapitel 5“, Rahmenbedingungen für die Marktkommunikation, E-Control (SoMa 5), erfolgte 2017 die gesetzliche Verankerung der EDA-Infrastruktur für den energiewirtschaftlichen Datenaustausch und die Festlegung der Kostentragung durch die Strom- und Gasnetzbetreiber. Seit 2018 werden die Daten über EDA an den Regulator gemeldet. In diesem Zeitraum erfolgte auch die Erweiterung der ARGE EDA um den Übertragungsnetzbetreiber für Strom und den Marktgebiets-/Verteilergebietsmanager für Gas. Damit deckte die ARGE EDA als steuerndes Gremium sowohl den Übertragungs- als auch den Verteilnetzbereich ab und dies für die Branchen Strom und Gas.
2019 – 2020
Die bevorstehenden Entwicklungen im Energiemarkt, insbesondere die Etablierung neuer Marktrollen und eine absehbare Dezentralisierung, führten in der ARGE EDA zum strategischen Beschluss, mit der Gründung der EDA Energiewirtschaftlicher Datenaustausch GmbH (EDA GmbH) einen weiteren Meilenstein zu setzen. Die offizielle Gründungsversammlung erfolgte am 20.07.2020 inmitten des COVID-19 Lockdowns. Die EDA GmbH wurde vorerst von zwei interimistisch bestellten Geschäftsführern geführt. Im Sommer 2020 ging das Anwenderportal online, welches einen einfachen Weg ermöglicht, um am energiewirtschaftlichen Datenaustausch teilzunehmen. Zu Beginn war es speziell auf die Anforderungen von gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen ausgerichtet.
2021
Übernahme der Geschäftsführung durch neu bestellte Geschäftsführer. Das Jahr war geprägt vom Aufbau der administrativen Infrastruktur und der Überführung der operativen Aufgaben aus der ARGE EDA, die mit Jahresende liquidiert wurde.
2022
Seit 01.01.2022 ist die EDA GmbH der von den Netzbetreibern beauftragte Dienstleister für den Betrieb, das Hosting und die Umsetzung des energiewirtschaftlichen Datenaustausches, sowie EDA-Beauftragter lt. E-Control SoMa 5.




Mission / Vision
EDA 2030 Leitsatz
Zukünftig wird der österreichische Energiemarkt für sämtliche BürgerInnen und TeilnehmerInnen einfach zugänglich sein und unterschiedliche neue Energieservices anbieten. EDA ist eine unabhängige und offene Informations- und Serviceplattform, welche dabei allen Marktteilnehmern einen freien Zugang zum Energiemarkt, eine sichere und effiziente Kommunikation und einen standardisierten Informationsaustausch ermöglicht.
Unsere Vision
Wir nehmen als der gemeinsame Dienstleister aller österreichischer Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber für Gas und Strom eine internationale Vorreiterrolle ein. Alle Teilnehmer am Energiemarkt erhalten in allen Marktrollen Zugang zu den von ihnen benötigten Daten in standardisierter Form. Durch unsere Dienstleistungen unterstützen und ermöglichen wir die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen auf Basis der nationalen und europäischen Rechtsvorschriften.
Unsere Mission
Wir stellen den energiewirtschaftlichen Datenaustausch zuverlässig, sicher und mit hoher Qualität zur Verfügung. Unsere Aufgabe ist die Sicherstellung eines diskriminierungsfreien und dem Stand der Technik, den aktuellen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie den Bestimmungen des Datenschutzes entsprechenden Datenaustausches zwischen allen Teilnehmern am Energiemarkt. Wir stellen zudem einen niederschwelligen Zugang über verschiedene Schnittstellen bereit, damit die für die jeweiligen Geschäftsmodelle notwendigen Daten in standardisierter und leicht zugänglicher Form ausgetauscht werden können. Durch die Weiterentwicklung des Energiemarktes und das Entstehen neuer Marktrollen werden laufend neue Services notwendig. Wir stellen uns diesen geänderten Rahmenbedingungen und sind darauf bestens vorbereitet. Wir veröffentlichen auf transparente Art und Weise alle Informationen, die für den Zugang zum energiewirtschaftlichen Datenaustausch relevant sind.
Team











